Nicht nur schnellere Recherche - Wie BMVF Pandektes für alles von Gerichtsentscheidungen bis zu Seminaren verwendet

Seit unserem Start in Deutschland im Herbst 2024 arbeiten wir mit einer wachsenden Anzahl innovativer Anwaltskanzleien zusammen. Eine davon ist Böhm Mathes Vent Fischer Rechtsanwälte (BMVF), ansässig in Erfurt, eine Kanzlei, die sich auf Bau- und IT-Recht spezialisiert hat. Mit einem kleinen Team von nur sechs juristischen Fachleuten erzielen sie große Wirkung und erkannten schnell das Potenzial von KI, um diese in ihre juristische Praxis zu integrieren.
Die Herausforderung: Zeitaufwendige Recherchen und veraltete Werkzeuge
BMVF berät Mandanten aus den Bereichen Bauwesen und Immobilien sowie im IT- und Erbrecht. Für ihre Arbeit verlassen sie sich auf eine Vielzahl von Plattformen. Insbesondere im Bereich des IT-Rechts stießen sie jedoch bald an die Grenzen dessen, was diese Werkzeuge bieten konnten.
„Die Informationen sind oft unvollständig oder veraltet. Im IT-Recht, das sich ständig weiterentwickelt, benötigen wir aktuelle Quellen und die richtige Suchstrategie ist dabei entscheidend,“
erklärt Justus Böhm, einer der Anwälte der Kanzlei.
Obwohl das Team bereits mit generativer KI wie ChatGPT experimentiert hatte, blieb der tatsächliche Mehrwert für juristische Recherchen begrenzt. Der Aufwand zur Formulierung präziser Fragen war hoch, und es fehlte der Zugang zu zuverlässigen, rechtlich einwandfreien Quellen.
Es wurde der Kanzlei klar, dass sie ein Werkzeug benötigten, das juristische Recherchen beschleunigen und strukturieren konnte, basierend auf vertrauenswürdigen rechtlichen Inhalten. Dasselbe Werkzeug sollte auch regelmäßig wiederkehrende Aufgaben unterstützen, wie die Erstellung von Newslettern oder Seminarunterlagen.
Die Lösung: Pandektes als juristische KI auf Kanzleiniveau
Seit dem Frühjahr 2025 nutzt BMVF die Pandektes-Plattform in der gesamten Kanzlei. Dies zeigt klar das Vertrauen, das sie in das Tool setzen. Der Fokus liegt auf der Kombination von effizienter juristischer Recherche und strukturiertem Wissensmanagement. Neben dem KI-gestützten juristischen Assistenten nutzt das Team hauptsächlich Workspaces, um wiederkehrende Aufgaben zu organisieren. Drei Hauptbereiche stehen im Fokus:
Recherche und strukturierte Fallzusammenfassungen
Ein dedizierter Workspace wird verwendet, um neue Gerichtsentscheidungen systematisch aufzubereiten. Die KI unterstützt sowohl die strukturierte Suche als auch das Verfassen klar formulierter Zusammenfassungen, einschließlich der Sachverhalte und der Begründung des Gerichts. Dadurch kann relevanter Inhalt effizient dokumentiert und für interne Analysen oder externe Präsentationen wiederverwendet werden.
Seminarvorbereitung
BMVF führt regelmäßig juristische Seminare im Bereich des privaten Baurechts durch. In einem eigenen Workspace werden Präsentationen, Rednernotizen und Handouts gesammelt, aktualisiert und optimiert. Pandektes hilft, Inhalte zu strukturieren, rechtlich zu überprüfen und sie klar und verständlich aufzubereiten.
Newsletter-Erstellung
Pandektes wird auch für redaktionelle Arbeiten wie das Verfassen von Mandanten-Newslettern genutzt. Die Plattform erleichtert die Texterstellung, sorgt für einen konsistenten Tonfall und spart wertvolle Zeit im täglichen Kanzleialltag.
Onboarding: Persönlich, praxisnah und kollaborativ
Neben dem Standard-Onboarding für die Plattform erhielt BMVF ein maßgeschneidertes Workspace-Training, bei dem reale Anwendungsfälle in enger Zusammenarbeit mit dem Pandektes-Team umgesetzt wurden. Pandektes stellte auch eine detaillierte Anleitung für die optimale Nutzung bereit, einschließlich der Formulierung von Aufforderungen und Best Practices für juristische Zusammenfassungen.
„Was uns besonders beeindruckte, war der einfache und mandantenfreundliche Prozess der Einrichtung des kanzleiweiten Zugangs zu Pandektes. Hervorzuheben ist auch die einfache Handhabung und die hochwertigen Rechercheergebnisse.“ — Justus Böhm, BMVF Rechtsanwälte
Der Einfluss: Weniger Aufwand, größere Ergebnisse
Erste Rückmeldungen zeigen, dass das Team seit der Einführung von Pandektes deutlich effizienter arbeitet und von der strukturierten und wiederverwendbaren Formatierung profitiert.
„Die Recherche auch zu ungewöhnlichen juristischen Fragen, die früher ein bis zwei Stunden dauerte, benötigt jetzt weit weniger als eine Stunde, ohne Qualitätsverlust. Dadurch können wir mehr Mandatsangelegenheiten in kürzerer Zeit bearbeiten.“ — Justus Böhm, BMVF Rechtsanwälte
Fazit: Digitalisierung als strategische Entscheidung
Mit dem kanzleiweiten Einsatz von Pandektes positioniert sich BMVF als digitaler Vorreiter unter kleinen und mittelgroßen Anwaltskanzleien. Der Fokus liegt nicht auf der Technologie um der Technologie willen, sondern auf der Erzielung greifbarer Vorteile im juristischen Arbeitsalltag: schneller, strukturierter und aktuell.
Wir freuen uns darauf zu sehen, wie Böhm Mathes Vent Fischer Pandektes in Zukunft weiter nutzen wird.
„Ich bin beeindruckt zu sehen, wie unsere Kunden in Deutschland, insbesondere Kanzleien wie BMVF, nicht nur unseren effizienten KI-Assistenten, sondern auch unsere Workspaces aktiv in ihre tägliche Praxis integrieren. Dies zeigt, dass der Wert weit über die Recherche hinausgeht und echten Einfluss auf den juristischen Workflow hat.“ — Casper Laursen, Gründer und CEO von Pandektes